Tipps und Hinweise von Ayurveda Zeit zum Umgang mit Stress
Die volle Lebensenergie können wir entfalten, wenn wir vollkommen gesund sind. Mit dem ganzheitlichen Ansatz von Ayurveda sorgen wir dafür, dass sich sowohl unser Körper als auch unser Geist erholen und wir glücklich sind. Im Ayurveda bedeutet Gesundheit achtsam mit sich selber und den individuellen Bedürfnissen zu leben.
Der Ayurveda, die jahrtausend alte indische Lehre vom gesunden und erfüllten Leben, sieht Stress als einer der Hauptgründe für Krankheit. Stress entsteht laut Ayurveda, wenn unser Geist sich in einem unausgewogenen Zustand befindet. Geist meint hier unsere Gedanken, Sinneswahrnehmungen aber auch unsere Erinnerungen, Gewohnheiten und Prägungen. Der Ayurveda betrachtet den Geist als ausgewogen, wenn er stabil und stark ist. Der Geist hat dann Unterscheidungskraft. Gerade Stress und Unentschlossenheit führt zu einem unausgeglichenen Geist.
Qualitäten die unseren Geist steuern werden im Ayurveda als Prana Vata beschrieben, was ein Anteil des Doshas Vata ist und den Geist und die Sinneswahrnehmung steuert. Zum andere Sadhaka Pitta, ein Anteil des Pitta Doshas, welches Emotionen und Auswirkungen auf das Herz steuert. Zudem wirken die drei essentiellen Qualitäten, welche Gunas genannt werden. Diese sind
Sattva Wissen, Reinheit, Friedliebigkeit
Rajas Aktivität und Leidenschaft
Tamas Trägheit, Unwissenheit und Dumpfheit
Störungen des Geistes führen zu Unausgeglichenheit, Erschöpfung und Angst. Die Sattva-Eigenschaften sinken und Rajas und/oder Tamas- Eigenschaften steigen an. Wenn unser Organismus von Rajas und Tamas dominiert wird, geraten die oben beschriebenen Neben-Doshas aus dem Gleichgewicht: Sadhaka Prana entwickelt eine brennende Wirkung (Pitta basiert auf Feuerelement) und Prana Vata eine austrocknende Wirkung (Vata basiert auf den trockenen Elementen Luft und Raum). Die Folge: der gesamte Organismus wird bei anhaltendem Zustand gestresst, Stresssymptome sind psychische Unausgeglichenheit oder gar Chaos, Angstzustände und nervöse Erschöpfung.
Ayurvedische Tipps bei Stress
Der Ayurveda empfiehlt klare Empfehlungen im Umgang mit Stress. Denn die jeweilige Belastbarkeit des Menschen im Umgang mit Stress hängt von der Höhe der Sattva-Eigenschaften in seinem Organismus ab. Nimmt die Eigenschaft ab, verringert sich die mentale Stärke des Menschen und Entschlossenheit, Richtig von Falsch zu unterscheiden.
Bei Stress ist es angebracht die Sattva-Anteile bewusst zu erhöhen. Und gleichzeitig die Anteile von Rajas und Tamas zu reduzieren. Ist Sattva ausreichend vorhanden, sind die Funktionen von Rajas und Tamas positiv und aufbauend. Rajas hilft an schwierigen Aufgaben ausdauernd dranzubleiben, Tamas sorgt für einen angemessenen Anteil an Schwere und Trägeheit, um am Abend abschalten zu könne oder auch mal am Wochenende sich tief zu erholen. In diesem ausgewogenen Zustand sind also Rajas und Tamas hilfreich für das mentale und emotionale Gleichgewicht und die ganzheitliche Gesundheit.
Ayurvedische Empfehlungen wirken ganzheitlich auf unseren physischen Körper und Geist. Dabei ist meines Erachtens wichtig zu verstehen, dass eine nachhaltige Änderung der Lebensführung zum Erfolg führt. Dies mag für unseren heutigen Lebensstil herausfordernd wirken, doch dadurch kann eine signifikante Verbesserung und Stressresilienz erzielt werden.
Angepasste Ernährung, regelmäßige Bewegung, ausreichend und erholsamer Schlaf ist Balsam für die Seele, ein aktiver und bewusster Lebensstil und eine entschlossene positive Grundhaltung sind Faktoren, die uns helfen unseren Geist auszugleichen und gesund zu halten. Und um unseren Organismus zu ermöglichen, konstruktiv und lösungsorientiert mit Stress umzugehen.
Ayurvedische Behandlungen, wie eine achtsam ausgeführte Ganzkörpermassagen (Abhyanga), welche Verspannungen der Nerven lockern, überschüssige Doshas ausleiten und den Geist wieder in das Gleichgewicht bringen, wirken sehr beruhigend. Zudem wird der gestresste Mensch, der zudem oft unter einem zu erhöhtem Vata leidet (Auszehrung, nervöse Symptome, Angst und innere Unruhe) wieder genährt und aufgebaut.